Mal was anderes, nicht-vexinisches und deswegen hier auf den Marktplatz gestellt:
Die grobe Idee: Einen Charakter, der sich äußerlich möglichst nahe an die Zeit heran bewegt, in der der große Konflikt Franken/Sachsen unter Karl dem Großen und Herzog Widukind stattfand. Einfacher Krieger, heißtals Rüstung nur Helm ( www.historicalreproductions.de/spangenhelm-fur-bogenschutzen.html ) und Rundschild, Speer (da habe ich aus diversen Gründen den Speer Otto von Freyhand gewählt freyhand.com/de/blog/produkte/…/produkte/otto-speer-set/) und Sax (das besitze ich schon: dropbox.com/s/vyfnlscr6tjyxur/2017-10-18%2014.48.18.jpg?dl=0 ). Als Kleidung Leinenemd, einfache Wolltunika (vielleicht mit einfarbigem Ärmelaufschlag/Kragen zur Zierde), (Thorsberg-)Hose, Gürtel mit Tasche, Wadenwickel, einfache Lederschuhe und Rechteckmantel.
Etwa so wie hier: pinterest.de/pin/32580797279458042/ oder hier projekt-ribe.wg.am/Oberbuchsiten.jpg
Wenn man sich das Bild anschaut merkt man vielleicht auch mein "Problem": da ist ein Merowinger zu sehen. Aber wie unterscheidet er sich vom typischen Nordmann oder von einem späteren Sachsen? Auf den ersten Blick: kaum. Das ist nunmal gängige Kleidung zu der Zeit. So wie man heute einen Deutschen auch erstmal kaum von einem Iren unterscheiden kann. Also sind Details entscheidend, und da benötige ich Hilfe, weil mir meine Quellen da leider nicht weiterhelfen.
Die Details wären folgende:
a) Welches Motiv wäre sinnvoll für einen Rundschild, so dass es "sächsisch" wirkt und nicht nordisch (also z.B. nicht der typische Rabe, der bei den Sachsen wohl sehr beliebt war zu der Zeit; Angelsachsen in England wählten wohl das Pferd häufig). Und wie groß sollte der Schild sein? Ich erwäge eine leichte Wölbung im Schild, weil das in germanischen Gräbern häufiger gefunden wurde...aber die sind vor den Sachsenkriegen. Zu der Zeit im sächsischen Raum keine eindeutige Fundlage.
b) Wie sehen Gürtel aus? Ich würde auch hier normale 2cm-breite wählen,aber da kommt es dann auf die Zier an. Ich dachte z.B. an dieses Endehier: armourandcastings.com/product/rh34-saxon-strap-end/ Aber welche Schließe würde man dazu wählen?
c) Welche Schuhe passen? Kann man da zu solchen greifen oder sind die zu wikingerich: historische-schuhe.de/epages/6…s/61580448/Products/W-920
d) wie würde die passende Tasche am Gürtel aussehen können. Auch da gibt es keine vernünftige Fundlage. Ist da so eine Gürteltasche nach Birka (also etwas wie das hier: wikinger-welten.de/collections…oducts/birka-gurteltasche ) noch sinnvoll oder sagt man da auch "Wo ist das dann noch Sachse?"
Habt ihr noch Ideen oder Bücher, in denen es bessere Anregungen gibt für Individualisierungen? Oder Gründe es sein zu lassen explizit einen Sachsen machen zu wollen und lieber etwas zu machen, was andere auch tun (sprich Nordmann oder auch (gallischer/britisch-caledonischer) Kelte)?
Die grobe Idee: Einen Charakter, der sich äußerlich möglichst nahe an die Zeit heran bewegt, in der der große Konflikt Franken/Sachsen unter Karl dem Großen und Herzog Widukind stattfand. Einfacher Krieger, heißtals Rüstung nur Helm ( www.historicalreproductions.de/spangenhelm-fur-bogenschutzen.html ) und Rundschild, Speer (da habe ich aus diversen Gründen den Speer Otto von Freyhand gewählt freyhand.com/de/blog/produkte/…/produkte/otto-speer-set/) und Sax (das besitze ich schon: dropbox.com/s/vyfnlscr6tjyxur/2017-10-18%2014.48.18.jpg?dl=0 ). Als Kleidung Leinenemd, einfache Wolltunika (vielleicht mit einfarbigem Ärmelaufschlag/Kragen zur Zierde), (Thorsberg-)Hose, Gürtel mit Tasche, Wadenwickel, einfache Lederschuhe und Rechteckmantel.
Etwa so wie hier: pinterest.de/pin/32580797279458042/ oder hier projekt-ribe.wg.am/Oberbuchsiten.jpg
Wenn man sich das Bild anschaut merkt man vielleicht auch mein "Problem": da ist ein Merowinger zu sehen. Aber wie unterscheidet er sich vom typischen Nordmann oder von einem späteren Sachsen? Auf den ersten Blick: kaum. Das ist nunmal gängige Kleidung zu der Zeit. So wie man heute einen Deutschen auch erstmal kaum von einem Iren unterscheiden kann. Also sind Details entscheidend, und da benötige ich Hilfe, weil mir meine Quellen da leider nicht weiterhelfen.
Die Details wären folgende:
a) Welches Motiv wäre sinnvoll für einen Rundschild, so dass es "sächsisch" wirkt und nicht nordisch (also z.B. nicht der typische Rabe, der bei den Sachsen wohl sehr beliebt war zu der Zeit; Angelsachsen in England wählten wohl das Pferd häufig). Und wie groß sollte der Schild sein? Ich erwäge eine leichte Wölbung im Schild, weil das in germanischen Gräbern häufiger gefunden wurde...aber die sind vor den Sachsenkriegen. Zu der Zeit im sächsischen Raum keine eindeutige Fundlage.
b) Wie sehen Gürtel aus? Ich würde auch hier normale 2cm-breite wählen,aber da kommt es dann auf die Zier an. Ich dachte z.B. an dieses Endehier: armourandcastings.com/product/rh34-saxon-strap-end/ Aber welche Schließe würde man dazu wählen?
c) Welche Schuhe passen? Kann man da zu solchen greifen oder sind die zu wikingerich: historische-schuhe.de/epages/6…s/61580448/Products/W-920
d) wie würde die passende Tasche am Gürtel aussehen können. Auch da gibt es keine vernünftige Fundlage. Ist da so eine Gürteltasche nach Birka (also etwas wie das hier: wikinger-welten.de/collections…oducts/birka-gurteltasche ) noch sinnvoll oder sagt man da auch "Wo ist das dann noch Sachse?"
Habt ihr noch Ideen oder Bücher, in denen es bessere Anregungen gibt für Individualisierungen? Oder Gründe es sein zu lassen explizit einen Sachsen machen zu wollen und lieber etwas zu machen, was andere auch tun (sprich Nordmann oder auch (gallischer/britisch-caledonischer) Kelte)?


Bogenwald Angriff der Dunkelheit 20.-24.05.2021 (fest; Warhammer Landsknecht)
Kelch und Adler 2 17.-20.06.2021 (fest; Vexiner Spießknecht); dürfte voll sein
Drachenfest 26.07.-01.08.2021 (noch nur geplant als Landsknecht)
Bogenwald-Legenden der Tiefen 26.-29.08.2021 (ggf. Vexiner Chevalier)
Mohnfest 05-07.11.2021 (vermutlich Vexiner Spießknecht, vielleicht Chevalier...unsicher)